Bald ist wieder Muttertag! Das ist die perfekte Zeit, um Muttertagskarten und andere, tolle Basteleien für Mamas, aber auch für Omas, Tanten oder Freundinnen zu basteln. Aber woher kommt eigentlich der Muttertag und wann feiern wir ihn?
Quasi die Mutter des Muttertages ist die Amerikanerin Anna Marie Jarvis. Sie feierte am 12. Mai das Gedenken ihrer eigenen Mutter, die an diesem Tag gestorben war. Sie ermutigte auch andere Menschen, ihrer Mutter zu Gedenken – schließlich spielen die Aufgaben und Eigenschaften, die eine Mutter in unser Leben bringen, eine wichtige Rolle.
Die Kirche griff daraufhin diesen Gedanken auf und rief nun ebenfalls dazu auf, an einem Sonntag im Jahr die Mütter zu ehren.1914 wurde dann der Muttertag als nationaler Feiertag festgelegt. In den USA – und auch in Deutschland, wo der Tag gleich darauf auch aufgenommen wurde – feiert man seitdem den Muttertag am zweiten Sonntag im Mai.
Das am häufigsten verschenkte Muttertagsgeschenk sind Blumen. Aber Blumen verwelken schnell und haben gerade für Kinder keinen persönlichen Bezug. Schöner ist es deswegen, selbst etwas für die Mama, Mami, oder Mum zu basteln und damit nicht nur eine persönliche Note, sondern auch die eigenen Gefühle einzubringen. Außerdem erfüllt es Kinder mit Stolz, wenn sie selbst etwas geschaffen haben und Arbeit und Energie in ein Bastelprojekt gesteckt haben.
Mit unserer Vorlage zum Downloaden und Ausdrucken können auch schon ganz kleine Kinder eine Muttertagskarte basteln. Alles, was du noch brauchst, sind Stifte zum Ausmalen, zum Beispiel Filzstifte oder Buntstifte und dann kannst du einfach den Blumenstrauß ausmalen. Wer einen Laserdrucker hat, kann die Karte auch auf Wasserfarben-Papier ausrucken und es dann mit Tusche oder Aquarellfarben ausmalen. Wenn du die Vorlage in der Größe DIN A5 auf einem DIN-A4-Blatt ausdruckst, dann kannst du das Blatt zu einer Karte falten.
Noch ein Tipp: Die Vorlage eignet sich auch gut zum Valentinstag.
Ältere Kinder möchten ihre Bastelleidenschaft oft mit eher ausgefallenen Bastelprojekten und selbstgebastelten Muttertagskarten ausleben. Mit unserer Vorlage für eine 3D-Muttertagskarte können auch fortgeschrittene Bastler der Mama eine Freude machen.
Soll die Muttertagskarte etwas geheimnisvoller sein? Bunte Kratzbilder können Kinder ganz einfach umfunktionieren, um eine Muttertagskarte zu basteln. Statt einem bunten Hintergrund wird mit den Wachsmalern einfach eine schöne Grußbotschaft geschrieben oder gezeichnet, welche die Mama dann selbst freikratzen kann.
Eine ganz andere Form der Muttertagskarte ist die Blumentopf-Muttertagskarte. Die schicke Karte vereint Blumen und Karte in einem. Und das Gute: Diese Blumen welken nicht!
Was kann man als Muttertagsgeschenk basteln?
Eine selbstgebastelte Karte zum Muttertag ist ein schönes Geschenk. Bei der BaumhausBande findest du verschiedene Vorlagen, um Muttertagskarten zu basteln. Von einfachen Ausmalbildern bis hin zu ausgefallenen 3D-Karten.
Was braucht man, um eine Muttertagskarte zu basteln?
Für die meisten Muttertagskarten brauchst du nur ein paar Stifte und Papier, manchmal auch Tonpapier. Für ein Kratzbild benötigst du außerdem schwarze Acrylfarbe.
Was schreibt man in die Muttertagskarte?
Am schönsten sind persönliche Botschaften. Zum Beispiel eine kleine Liste, was man an der Mama besonders mag, oder worauf man sich besonders freut, wenn man gemeinsam Zeit verbringt. Wer möchte, kann aus der Muttertagskarte auch einen Gutschein machen, etwa für einmal Staubsaugen oder für einen leckeren, selbstgebackenen Kuchen.
Deine Vorteile: