Gruseln bringt vielen Kindern Spaß! Beim Lauschen von spannenden und unheimlichen Geschichten in einer Umgebung, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen, schüttet der Körper Adrenalin aus. Wenn dann die Geschichte gut ausgeht und sie sich noch einmal bewusst machen, wie sicher sie sich fühlen, dann reagiert der Körper anschließend mit Entspannung und einem tiefen Glücksgefühl.
Ein wenig Gruseln ist außerdem gut für die Entwicklung von Kindern. Es übt, Ängste zu verarbeiten und Mut und Selbstbewusstsein aufzubauen.
Gruselgeschichten kannst du mit deinem Kind zusammen natürlich das ganze Jahr lesen – besonders beliebt sind aber natürlich Halloween-Geschichten für Kinder, denn das Fest der kleinen Geister lädt zum gemeinsamen Gruseln ein!
Gruselgeschichten leben vor allem durch Überraschungsmomente und dem Spiel mit dem Unerwarteten, dem Außergewöhnlichen. Auf die Anspannung, die dadurch entsteht, folgt in der Regel Entspannung – vor allem, wenn es dem Kind gelingt, die eigene Angst zu überwinden. Diese kleinen, inneren Krisen stärken für das echte Leben und sind ein Boost für das Selbstbewusstsein.
Damit die Vorlesestunde von Halloween-Geschichten oder Gruselgeschichten für Kinder für alle Anwesenden zum gemeinsamen Spaß wird, hier ein paar Tipps.
Grundsätzlich gilt: Wenn dein Kind die Geschichte abbrechen oder eine Pause machen will, solltest du das akzeptieren. Wichtig ist dabei aber daran zu denken, dass das Happy End einer Geschichte oft viel der Angst auflöst. Bleibt dieses aus, kann das die Angst bei Kindern festigen. Überlegt nach einer kleinen Pause gemeinsam, wie ihr die Geschichte mit einem guten Gefühl zu Ende lesen könnt. Manchmal hilft schon etwas mehr Licht, ein Kuscheltier oder etwas „Nervennahrung“.
Sagt dein Kind nicht von selbst, dass es zu viel Angst hat, sind schwitzige Hände, eine angespannte, unbewegliche Körperhaltung, schneller Atem oder Luft anhalten ein Zeichen von zu viel Angst.
Einige Eltern bemerken auch erst später, dass eine Geschichte vorerst zu viel für ihr Kind war. Die Anzeichen sind dann anhaltende Schlafstörungen, nicht allein bleiben wollen und generelle Schreckhaftigkeit. Wichtig ist es auch hier, die Kommunikation mit deinem Kind zu suchen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Werte die Angst nicht, sondern erkenne sie an.
Ganz wichtig natürlich, um zu große Angst beim Lesen von Gruselgeschichten für Kinder zu vermeiden: Suche dir nur Geschichten aus, die altersentsprechend sind.
Welche Halloween-Bücher sind für Kinder geeignet?
Bei der BaumhausBande findest du Halloween-Geschichten für Kinder verschiedenen Alters. Achte auf die Altersempfehlung bei Büchern und beachte dabei auch die Entwicklung deines Kindes. Manche Kinder sind vielleicht noch nicht so weit und sollten eher mit Halloween-Büchern für jüngere Kinder beginnen. Wichtig ist, dass die Geschichte immer ein Happy End hat.
Wie helfen Gruselgeschichten Kindern?
Die unheimlichen Geschichten helfen dabei, mit Angst umgehen zu lernen und dadurch Mut und Selbstbewusstsein aufzubauen. Wenn Erwachsene und Kinder außerdem miteinander über das Gehörte und die Erlebten Gefühle sprechen, fördert das die Kommunikationsfähigkeit.
Ab welchem Alter ist Halloween für Kinder spannend?
Etwa ab dem Vorschulalter, manchmal auch etwas jünger, beginnt das Gruselfest für Kinder spannend zu werden. In diesem Alter kannst du auch beginnen, mit deinem Kind gemeinsam nach „Süßes oder Saures“ zu fragen.