Die Augen sind beim Zuhören ganz groß, die Ohren aufmerksam gespitzt und die Finger klammern sich um ein Kissen vor der Brust. Gruselgeschichten für Kinder sind nicht nur zu Halloween spannend! Aber warum gruseln wir uns eigentlich so gerne? Schließlich ist Angst doch ein negatives Gefühl – oder doch nicht?
Wenn wir Angst haben, passiert etwas ganz Bestimmtes in unserem Körper. Unser Körper produziert das Stresshormon Adrenalin. Das sorgt dafür, dass zum Beispiel dein Herz schneller schlägt, deine Hände ganz feucht werden und manchmal atmest du sogar etwas mehr. Das alles hat eine wichtige Funktion: Wenn du vor Monstern, Vampiren, Geistern oder Mumien weglaufen müsstest, würde dein Körper auf diese Weise alle Energiereserven anzapfen. Das bedeutet: Du könntest schneller und länger laufen. Etwas ähnliches passiert zum Beispiel auch, wenn du vor deinem eigenen Fußballspiel aufgeregt bist. Deswegen schaffst du dann sportliche Höchstleistungen.
Wenn du gruselige Hörspiele für Kinder hörst, ist die Gefahr aber nicht real, sondern nur ausgedacht. Und die Erleichterung darüber am Ende der Geschichte produziert ein weiteres Hormon in deinem Körper: Endorphine. Die sorgen dafür, dass du dich entspannt, geborgen und glücklich fühlst. Deswegen macht Gruseln so Spaß.
Für Gruselgeschichten muss man ein bisschen mutig sein – und schon etwas älter. Kinder können nämlich erst ab etwa drei Jahren zwischen Realität und einer Geschichte unterscheiden. Wenn sie die Geschichte aber besonders mitreißt, vergessen sie oft, was Wirklichkeit und was nur ausgedacht ist. Deswegen ist es gut, wenn du schon mindestens 6 Jahre bist, bevor du gruselige Hörspiele für Kinder hörst. Achte dabei darauf, dass die Geschichten auch für dein Alter geeignet sind.
Auch bei der BaumhausBande gruseln wir uns gerne – besonders an Halloween, aber natürlich auch zu jeder anderen Jahreszeit. In unserem Sortiment haben wir deswegen ein paar Gruselgeschichten für dich.
Bei den Geisterkickern spukt es im heimischen Stadion! Höre dir die ganze unheimlich-komische Geister-Geschichte als Hörspiel an und finder heraus, was es mit dem Fußballgeist Toni Torwartschreck auf sich hat.
Rupert präsentiert: Echt unheimliche Gruselgeschichten!
Für die Abenteuer- und Gruselgeschichten von Rupert Jefferson brauchst du definitiv ein bisschen Mut. In der Fantasiewelt gibt es Zombies, Vampire, Geister und viele andere Gruselgestalten. Der perfekte Lese- und Hör-Spaß für Halloween!
Ab welchem Alter können Kinder Gruselgeschichten hören?
Etwa ab drei Jahren können Kinder Realität von Fiktion unterscheiden – allerdings noch nicht zuverlässig. Eltern können sich an den Altersempfehlungen einzelner Geschichten orientieren, um die richtigen für ihre Kinder auszuwählen.
Ab welchem Alter können Kinder Geistergeschichten hören?
Das ist abhängig von der Geschichte und der Sensibilität des Kindes. Eltern sollten auf die Altersempfehlung bei Geschichten achten. Sensible Kinder sollten Geistergeschichten nicht im Stockdunklen hören.
Was sind beliebte Gruselgeschichten für Kinder?
Kinder mögen Geschichten mit Monster und Fabelwesen, in die sie sich selbst verkleiden können. Das „in die Rolle schlüpfen“ macht diese Figuren greifbarer und nimmt die Angst. Kinder lernen so, ihre Ängste zu überwinden und werden mutiger.
Welche Hörbücher eignen sich für Halloween?
Vor allem Gruselgeschichten entsprechend des Alters des Kindes. Die BaumhausBande empfiehlt zum Beispiel „Ruperts Abenteuer & Gruselgeschichten“ und „Klara & die Geisterbahn“.
Ist das Gruseln für Kinder gesund?
Kinder können durch Gruseln ihre Ängste überwinden und lernen, was sie sich zutrauen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein und macht fit für Herausforderungen im Alltag.