Warum feiern wir Karneval?

Die Geschichte und Traditionen kindgerecht erklärt

Karneval, Fasching oder Fastnacht – egal, wie man es nennt, überall bedeutet es fröhliche Feiern, bunte Kostüme und jede Menge Spaß. Aber warum verkleiden sich die Menschen eigentlich? Woher kommt der Karneval, und welche Traditionen gibt es? Hier erfährst du die spannende Geschichte hinter dem Fest.

1. Woher kommt der Karneval?

Karneval gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Sogar die alten Römer und Griechen feierten ähnliche Feste, bei denen sie sich verkleideten, tanzten und lachten. Im Mittelalter wurde der Karneval in Europa besonders wichtig. Damals feierten die Menschen, um sich vor der Fastenzeit noch einmal richtig satt zu essen und fröhlich zu sein.

Das Wort "Karneval" kommt wahrscheinlich aus dem Lateinischen „carne vale“, was so viel bedeutet wie „Fleisch, lebe wohl“. Denn nach Karneval begann die Fastenzeit, in der viele Menschen auf Fleisch und Süßigkeiten verzichteten. Deshalb nutzten sie die Tage davor für ein großes Fest mit Essen, Musik und Verkleidungen.

In Bayern und Österreich nennt man das Fest Fasching, in der Schweiz spricht man von Fastnacht. Je nach Region gibt es unterschiedliche Bräuche, aber überall gehört viel Freude und Ausgelassenheit dazu.

2. Warum verkleiden wir uns an Karneval?

Das Verkleiden gehört zum Karneval einfach dazu. Früher nutzten die Menschen Masken und bunte Kostüme, um sich für einen Tag in jemand ganz anderen zu verwandeln. Sie wollten für kurze Zeit alle Unterschiede zwischen Arm und Reich vergessen und einfach gemeinsam feiern.

Heute ist das Verkleiden vor allem ein großer Spaß für Kinder und Erwachsene. Ob als Pirat, Prinzessin oder Superheld – an Karneval kann jeder sein, wer er möchte. In manchen Städten gibt es sogar große Kostümwettbewerbe, bei denen das kreativste oder lustigste Outfit gewinnt.

3. Wie wird Karneval gefeiert?

Je nach Region gibt es unterschiedliche Bräuche und Traditionen. Hier sind einige der bekanntesten:

  • Umzüge und Prunksitzungen: In vielen Städten gibt es große Karnevalsumzüge mit bunt geschmückten Wagen, Musikgruppen und kostümierten Menschen, die Kamelle (Süßigkeiten) ins Publikum werfen. Besonders bekannt sind die Umzüge in Köln, Mainz und Düsseldorf. Dort rufen die Menschen „Alaaf“ oder „Helau“, je nachdem, wo sie feiern.
  • Lustige Reden und Büttenreden: In vielen Karnevalshochburgen gibt es Büttenreden – das sind witzige Vorträge, in denen über Politik oder das Leben gescherzt wird. Die Menschen lachen gerne darüber, denn an Karneval darf man sich über vieles lustig machen.
  • Narren regieren die Stadt: In manchen Orten übernehmen die Narren für ein paar Tage die Macht. Zum Beispiel wird das Rathaus gestürmt, und die Bürgermeister übergeben den symbolischen Schlüssel der Stadt an die Karnevalsprinzen oder Prinzessinnen.

4. Typische Karnevalsleckereien

An Karneval gibt es viele besondere Leckereien, die traditionell in dieser Zeit gegessen werden.

  • Berliner (Krapfen, Pfannkuchen) – Die süßen, gefüllten Teigbällchen sind ein Klassiker im Karneval. Manchmal wird als Scherz statt Marmelade Senf hineingefüllt.
  • Mutzen oder Schmalzgebäck – Kleine frittierte Teigstücke, die mit Puderzucker bestreut werden.
  • Bunte Pfannkuchen – Mit Lebensmittelfarbe gefärbt, sorgen sie für gute Laune am Frühstückstisch.

Wer Lust hat, selbst etwas für die Karnevalsparty zu backen, findet auf BaumhausBande einfache und leckere Rezepte für die perfekte Feier.

5. Karneval für Kinder – Spaß, Spiele und Bastelideen

Für Kinder ist Karneval ein besonderes Erlebnis. Es gibt viele Spiele, Bastelideen und Möglichkeiten, kreativ zu sein.

Spielideen für Karnevalspartys

  • Luftballontanz: Jedes Kind bekommt einen Luftballon, der in der Luft gehalten werden muss – aber ohne Hände!
  • Schatzsuche mit Süßigkeiten: Versteckte Leckereien müssen gefunden werden.
  • Kostümwettbewerb: Wer hat die originellste Verkleidung?

Bastelideen für Karneval

  • Bunte Masken basteln: Mit Papier, Glitzer und Federn entstehen tolle Verkleidungen.
  • Partyhüte selbst gestalten: Aus buntem Karton und Gummiband werden lustige Hüte gebastelt.
  • Konfetti-Kanonen: Mit leeren Klopapierrollen und Luftballons lässt sich Konfetti in die Luft schießen.

Noch mehr Bastel- und Dekoideen für deine Karnevalsparty findest du auf BaumhausBande.

Fazit: Karneval – ein Fest für alle

Karneval ist eine der fröhlichsten Zeiten des Jahres. Egal, ob du auf einen großen Umzug gehst, eine Party zu Hause feierst oder mit Freunden verkleidet spielst – Karneval macht überall Spaß. Mit den richtigen Spielen, leckeren Rezepten und kreativen Bastelideen wird deine Karnevalszeit besonders bunt und lustig.

BaumhausBande-Newsletter

Jetzt anmelden!

Deine Vorteile:

  • kostenlose Hörspiele zum Download
  • Tipps & Empfehlungen zu neuen Kinderbuch-Highlights
  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen
  • kostenlos und jederzeit kündbar

* Pflichtfeld