Kindergeburtstag feiern: Darauf kommt es an

Der Geburtstag ist für Kinder eines der aufregendsten Tage im Jahr. Älter werden, “groß werden” und im Mittelpunkt stehen, ist für die meisten Kinder ein tolles Gefühl. Außerdem ist ein Geburtstag natürlich meistens mit tollen Spielen, ein paar Belohnungen und leckeren Snacks verbunden. 

Für Eltern ist ein Kindergeburtstag eine tolle Möglichkeit, schöne Erinnerungen mit Freunden und der Familie zu schaffen. Aber machen wir uns nichts vor: Ein Kindergeburtstag ist auch anstrengend. Wie er trotzdem für alle Beteiligten schön und für dein Kind und seine Freunde zu einem unvergesslichen Erlebnis wird und welche Vorbereitungen du treffen kannst, damit sich das Chaos im Zaum hält, verraten wir dir hier.

Ideen für den Kindergeburtstag

Für Kinder ist die Planung ihres Geburtstags oft fast genauso spannend wie der Geburtstag selbst. Die Vorfreude auf den großen Tag steigt und die Fantasie wird angeregt. Wenn du also Ideen für den Kindergeburtstag sammelst, dann beziehe dein Kind auf jeden Fall mit ein. Ihr könnt euch dabei hier Inspiration suchen – oft haben Kinder aber schon ganz eigene Ideen. Setzt euch doch einfach bei ein paar Keksen und etwas Saft zusammen, schnappt euch einen Stift und einen Block und notiert euch alle Ideen, die euch für einen Geburtstag kommen. 

Lustige Mottos

Motto-Partys geben dem Geburtstag einen Rahmen und sind vor allem bei Kindern mit besonderen Interessen beliebt. Mag dein Kind zum Beispiel gerne Dinosaurier oder Einhörner, kannst du eine Party rund um dieses Thema ausrichten. Ein Grusel-Geburtstag funktioniert für Halloween-Fans auch im Sommer und bei der Superhelden-Party kann es so lustig zugehen wie am Fasching. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Motto-Partys laden zum Verkleiden ein – wenn sich auch die Gäste verkleiden sollten, dann vermerke das auf jeden Fall auf der Einladung. Die kannst du zusammen mit deinem Kind natürlich auch entsprechend des Mottos gestalten und basteln. Und bei vielen Motti bietet sich natürlich auch an, Spiele und Essen anzupassen. Manchmal brauchst du bei Spielen dafür Klassiker nur etwas abändern. Bei einem Piratengeburtstag wird zum Beispiel die Schnitzeljagd zur Schatzsuche und bei einem Pferdegeburtstag das Sackhüpfen zum Hinderniss-Springen mit Steckenpferd.

Abwechslungsreiche Aktivitäten

Der größte Unterschied zwischen einem Geburtstag für Erwachsene und einem für Kinder: Es gibt bei den Kids deutlich mehr Spaß und Unterhaltung. Dafür sorgst du zum Beispiel mit klassischen Partyspielen wie Sackhüpfen, Eierlaufen, Topfschlagen und Apfelbeißen. Daneben kannst du mit deinem Kind aber auch ruhigere Aktivitäten einplanen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Vorlesezeit mit zum Geburtstag passenden Vorlesegeschichten? Auch gemeinsames Ausmalen und Basteln bringt zwischendurch ein bisschen Ruhe rein. Wenn du aufregende und ruhige Spiele abwechselst, dann wird es auch ruhigen Kindern nicht so leicht zu viel und niemand überdreht so leicht. 

Achte bei der Planung von Aktivitäten aber auch darauf, den Kindern genug Freiraum für eigene Ideen und das freie Spielen zu lassen, um ihre Fantasie zu entfalten und eigene Ideen zu verfolgen. 

Zuhause oder an einem Veranstaltungsort feiern?

Natürlich musst du den Kindergeburtstag nicht zu Hause veranstalten. Es gibt inzwischen tolle Themenprogramme in Freizeitparks, Indoor-Spielplätzen, Zoos und vielen anderen Orten. Wenn du an einem Veranstaltungsort feierst, hast du meistens den Vorteil, dass du nach der Party weniger aufräumen musst. Auch die Vorbereitungen fallen geringer aus. Allerdings sind diese Partys manchmal sehr teuer und außerdem fühlt sich nicht jedes Kind in einer fremden Umgebung wohl an seinem Geburtstag. Am besten probierst du deinen gewünschten Veranstaltungsort mit deinem Kind und vielleicht ein oder zwei Freunden vor dem Geburtstag schon einmal aus, um zu schauen, ob alles für euch funktioniert.  

Leckere Snacks

Fingerfood gehört zu einem Kindergeburtstag ebenso dazu wie die traditionelle Geburtstagstorte. Ein Buffet hat den Vorteil, dass sich jedes Kind nach Bedarf bedienen kann. Gute Snacks passen gut in die Hand und sind schnell aufgegessen. 

Damit alle Snacks für jedes Kind problemlos essbar sind, kann es sinnvoll sein, sich schon vorab bei den Eltern über eventuelle Allergien zu informieren und diese Zutaten und Allergene dann nach Möglichkeit zu vermeiden. Nussallergien sind zum Beispiel weit verbreitet. 

Du kannst die Snacks alleine oder zusammen mit deinem Kind vorbereiten. Feierst du nur eine kleine Feier mit wenigen Gästen, kannst du das gemeinsame Backen und Kochen aber auch zur Aktivität während der Feier machen! Sinnvoll ist es, wenn du dazu genug Back- oder Kochschürzen zur Hand hast und jedes Kind eine eigene Aufgabe hat – so langweilt sich keiner und es kommt nicht zum Streit.

10 Tipps für einen erfolgreichen Kindergeburtstag

  1. Bereite dich gut vor und organisiere – bleibe aber offen für Planänderungen und spontane Ereignisse. Manchmal müssen Gäste vor Ende der Party gehen und du hast keine Zweier-Teams für spätere Spiele. Dann kannst du diese zum Beispiel vorziehen.
  2. Plane genügend Ruhephasen ein, etwa durch ruhige Spiele, eine Vorlesezeit oder einen kleinen Film.
  3. Die Anzahl der Gästekinder solltest du an die Anzahl deines Kindes anpassen. Als Faustregel gilt: Das Alter deines Kindes + ein Gast. Bei einem siebenjährigen Kind bedeutet das also acht Kinder auf dem Geburtstag.
  4. Ein Kindergeburtstag sollte zwischen zwei und vier Stunden dauern. Bei kleinen Kindern lieber kürzer, bei älteren Kindern etwas länger. Die beste Zeit zum Feiern ist meistens Nachmittags zwischen 14 und 18 Uhr.
  5. Vermerke Start- und Endzeit auch auf der Einladungskarte.
  6. Besorge dir am besten noch eine zusätzliche Aufsicht, damit dir jemand bei der Organisation der Spiele helfen oder auf die Kinder aufpassen kann, wenn du gerade in der Küche bist.
  7. Halte ein paar Pflaster bereit, falls es zu kleinen Verletzungen kommt.
  8. Habe auf jeden Fall von den Eltern jedes Kindes einen Kontakt.
  9. Wertvolle Gegenstände solltest du für die Dauer des Kindergeburtstags wegstellen.
  10. Hast du Haustiere, räume diesen Rückzugsorte ein, zu denen die Kinder keinen Zugang haben und beobachte den Umgang jedes Kindes mit deinen Tieren. Nicht alle Kinder wissen, wie man respektvoll und sicher mit Tieren umgeht.

BaumhausBande-Newsletter

Jetzt anmelden!

Deine Vorteile:

  • kostenlose Hörspiele zum Download
  • Tipps & Empfehlungen zu neuen Kinderbuch-Highlights
  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen
  • kostenlos und jederzeit kündbar

* Pflichtfeld

FAQ zum Thema Kindergeburtstag feiern

  • Wie lange soll der Kindergeburtstag dauern?

    Kinder haben nur eine gewisse Spanne, in der sie aufmerksam sein können. Ein Kindergeburtstag sollte nicht länger als vier Stunden dauern - bei kleineren Kindern lieber nur zwei Stunden. Sonst kann es schnell chaotisch werden. Außerdem: Je jünger das Kind ist, desto strukturierter sollte der Geburtstag sein. 

  • Was kann man zum Kindergeburtstag machen?

    Traditionelle Spiele wie Topfschlagen und Sackhüpfen sind auch heute noch beliebt. Mit kleineren Gruppen kannst du auch zusammen backen und kochen. Möchtest du dir um die Organisation möglichst wenig Gedanken machen, feiere den Kindergeburtstag an einem Veranstaltungsort wie etwa einem Indoor-Spielplatz.

  • Was sind coole Mottos für einen Kindergeburtstag?

    Alles, was deinem Kind Spaß macht! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob ein Ritter-Geburtstag, eine Grusel-Party oder eine fröhliche Feen-Feier, wenn es den Interessen deines Kindes entspricht, fallen euch bestimmt tolle Sachen ein.