Ostereier bemalen - so geht's!

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit den kleinen Abenteurern kreative Ostertraditionen zu entdecken? Wir möchten dir heute einige Ideen vorstellen, wie du das Ostereierbemalen zu einem besonderen Erlebnis machen kannst.

Die Ursprünge des Ostereierbemalens

Ein Brauch mit langer Tradition

Aber warum bemalen wir überhaupt Eier zu Ostern? Das Bemalen von Ostereiern ist eine jahrhundertealte Tradition mit verschiedenen Ursprüngen und Bedeutungen. In vielen Kulturen symbolisieren die bemalten Eier Fruchtbarkeit, neues Leben und Glück. Die Praxis reicht bis in vorchristliche Zeiten zurück, als Menschen Eier bemalten, um den Frühlingsanfang und die Wiederkehr des Lebens zu feiern.

Im christlichen Kontext repräsentieren die Ostereier die Auferstehung Jesu Christi. Die Schale des Eis steht für das verschlossene Grab, und wenn das Ei geöffnet wird, symbolisiert dies die Auferstehung und das Neue Leben.

Unabhängig von religiösen Aspekten hat das Bemalen von Ostereiern auch einen spielerischen und kreativen Charakter. Es bringt Familien und Gemeinschaften zusammen, fördert die Kreativität und verleiht dem Osterfest eine festliche Atmosphäre. Letztendlich bemalen wir Ostereier, um Traditionen zu wahren, Freude zu verbreiten und die Fröhlichkeit des Frühlings zu zelebrieren.

Die Kunst der Naturfarben

Schön bunt - aber natürlich!

Beginnen wir mit einer nachhaltigen Note – dem Bemalen von Ostereiern mit Naturfarben. Verzichte auf künstliche Farbstoffe und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die Mutter Natur bietet. Nutze beispielsweise Rote Bete für ein sattes Rot, Spinat für ein frisches Grün oder Kurkuma für ein warmes Gelb. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten aus der Natur. In unserer Anleitung verraten wir dir, wie das Ostereier färben mit Naturfarben gelingt!

Zur Anleitung

Ostereier bemalen mit Naturfarben

Klassische Ostereierbemalung

Tradition trifft Kreativität

Neben den Naturfarben gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, Ostereier zu gestalten. Von der klassischen Wachstechnik über das Tupfen mit Schwämmchen bis hin zu speziellen Schablonen – lass dich von verschiedenen Techniken inspirieren. Deine kleinen Künstler werden es lieben, die Eier mit unterschiedlichen Mustern und Farbkombinationen zu verzieren.

  1. Wachstechnik: Die Wachstechnik, auch als Batik-Technik bekannt, ist eine der ältesten Methoden des Ostereierbemalens. Durch das Auftragen von Wachs auf das Ei vor dem Tauchen in Farbe entstehen wunderschöne Muster und Designs, wenn das Wachs nach dem Trocknen abgeschält wird.

  2. Tupftechnik: Die Tupftechnik ermöglicht eine freie Gestaltung von Punkten und kleinen Mustern auf den Eiern. Hierbei werden Schwämmchen oder kleine Pinsel genutzt, um Farbe auf das Ei zu tupfen, wodurch ein spielerisches und lebendiges Erscheinungsbild entsteht.

  3. Schablonen: Die Verwendung von Schablonen ist eine einfache, aber effektive Methode, um präzise Designs auf die Eier zu übertragen. Lege die Schablone auf das Ei und tragen die Farbe auf – so entstehen klare Konturen und geometrische Muster.

  4. Naturmaterialien: Die Verwendung von Naturmaterialien wie Blättern, Blumen oder Gräsern verleiht den Eiern eine organische Note. Indem Sie diese Materialien auf die Eierschale legen und das Ei dann färben, entstehen zauberhafte Abdrücke der Natur.

  5. Färben mit Lebensmittelfarben: Die Verwendung von Lebensmittelfarben ermöglicht eine bunte Palette an Farbmöglichkeiten. Tauchen Sie die Eier in die gewünschten Farblösungen, und lassen Sie die Farbe trocknen – so entstehen lebendige und fröhliche Osterdekorationen.

Mit diesen klassischen Methoden steht einer fröhlichen und kreativen Osterzeit nichts im Wege.

Ostereier dekorieren

Mehr als nur bunte Eier!

Neben dem Bemalen kannst du die Eier zusätzlich mit verschiedenen Materialien dekorieren. Bänder, Glitzer, Aufkleber oder kleine Stoffblumen verleihen den Eiern einen ganz besonderen Charme. Gemeinsam mit den Kindern entstehen so einzigartige Kunstwerke, die nicht nur den Osterstrauß, sondern auch das Zuhause schmücken.

Zur Anleitung

Ostereier dekorieren

Eierschalen für Kresseanbau

Nachhaltigkeit im Blick

Ein nachhaltiger Tipp zum Schluss – verwende die leeren Eierschalen für einen kleinen Kresseanbau. Spüle die Eierschalen gut aus, befülle sie mit Erde und pflanze Kressesamen ein. In kürzester Zeit sprießen grüne Kresseköpfe aus den Schalen – eine frische und leckere Dekoration für den Ostertisch. Wir verraten dir in der Anleitung genau, wie's geht und wie du den Eierschalen ein niedliches Osterhasen-Gesicht verleihen kannst!

Zur Anleitung

Kresse-Eier bepflanzen zu Ostern

Wir hoffen, diese Anregungen machen das Ostereierbemalen für dich und deine Familie zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

BaumhausBande-Newsletter

Jetzt anmelden!

Deine Vorteile:

  • kostenlose Hörspiele zum Download
  • Tipps & Empfehlungen zu neuen Kinderbuch-Highlights
  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen
  • kostenlos und jederzeit kündbar

* Pflichtfeld