Weihnachtsbräuche für Familien

Sinnliche Rituale für die magischste Zeit des Jahres

Weihnachten ist die Zeit der Lichter, der Düfte und der magischen Vorfreude – besonders für Kinder. Weihnachtliche Rituale und Bräuche sind nicht nur schön, sondern stärken die Bindung innerhalb der Familie und schaffen kostbare Erinnerungen, die Kinder ein Leben lang begleiten. 

Hier findest du viele Ideen, wie du die Weihnachtszeit gemeinsam mit deinen Kindern gestalten kannst – stimmungsvoll, kreativ und kinderfreundlich.

Die Bedeutung von Weihnachtsbräuchen für Kinder und Familien

Weihnachtsbräuche sind wie ein roter Faden, der die Adventszeit mit kleinen und großen Höhepunkten füllt. Rituale helfen Kindern, sich zu orientieren, steigern die Vorfreude und machen die Zeit bis zum Heiligabend fühlbar kürzer. 

Für Familien sind es Momente der Gemeinsamkeit, die im hektischen Alltag oft zu kurz kommen. Ob Basteln, Backen oder gemeinsames Vorlesen – durch einfache Aktivitäten könnt ihr eine besondere Atmosphäre schaffen und euren Kindern zeigen: Weihnachten ist magisch.

Klassische Ideen für die Adventszeit

Basteln – Kreative Weihnachtsprojekte

  • Adventskalender selber machen: Gestalte mit deinen Kindern einen Adventskalender aus Naturmaterialien, alten Socken oder kleinen Tüten. Befüllt ihn mit Süßigkeiten, kleinen Rätseln oder „Gutschein-Ideen“ wie „heute lesen wir ein extra langes Märchen“.
  • Weihnachtsbaumschmuck: Bastelt Figuren aus Salzteig oder Tannenzapfen, die euren Baum einzigartig machen.
  • Weihnachtskarten: Lasst eure Kinder persönliche Karten gestalten – mit Fingerabdrücken oder kleinen Zeichnungen.
  • Kerzen verzieren: Verziert weiße Kerzen mit Wachsstreifen oder Klebesternen für einen festlichen Adventskranz.

Schreiben – Die Magie der Worte

  • Wunschzettel: Lasst eure Kinder ihre Wünsche an den Weihnachtsmann oder das Christkind malen oder schreiben und legt sie dekorativ auf die Fensterbank.
  • Weihnachtspost verschicken: Selbstgemalte Karten oder Briefe an Großeltern oder Freunde sind ein herzlicher Gruß und eine schöne Bastelstunde.

Backen – Gemeinsam naschen

  • Plätzchen backen: Ob klassische Butterkekse, Zimtsterne oder Vanillekipferl – Backen gehört zu Weihnachten einfach dazu. Mit Streuseln und Ausstechformen wird es für Kinder besonders kreativ.
  • Lebkuchenhaus bauen: Kauft oder backt ein Lebkuchenhaus, das ihr gemeinsam zusammenklebt und mit Süßigkeiten verziert.

Sinnliche Aktivitäten für die Familie

  • Lichterspaziergänge: Zieht warm an und bestaunt gemeinsam die festliche Weihnachtsbeleuchtung in eurer Nachbarschaft.
  • Geschichtenzeit: Lest jeden Abend eine kurze Weihnachtsgeschichte oder schaut gemeinsam ein Bilderbuchkino.
  • Gutes tun: Sortiert gemeinsam alte Spielsachen oder Kleidung aus und spendet sie an Bedürftige. Eine besondere Erfahrung, die den Wert von Nächstenliebe vermittelt.

Krippenritual: Legt jedes Mal einen Strohhalm in die Krippe, wenn ein Familienmitglied etwas Gutes tut – ein schöner Brauch für die Adventszeit.

Feierliche Rituale für die Feiertage

  • Weihnachtsbaum aufstellen: Bindet die Kinder beim Schmücken des Baums ein. Vielleicht bastelt ihr auch gemeinsam die ersten Anhänger?
  • Adventskerzen anzünden: Zündet an jedem Adventssonntag eine Kerze am Kranz an und singt dazu ein gemeinsames Lied.
  • Stiefel füllen am Nikolaustag: Überrascht die Kleinen mit kleinen Süßigkeiten und einem lieben Gruß im Stiefel.
  • Familientreffen: Feiert gemeinsam mit der Großfamilie und genießt das Festessen. Lasst die Kinder Gedichte vortragen oder ein kleines Lied singen.
  • Bescherung gestalten: Verbringt vor der Bescherung eine besondere Stunde mit Liedern oder Geschichten, die die Vorfreude steigern.

Tipps für verschiedene Altersgruppen

Babys und Kleinkinder

  • Bewahrt den Tagesrhythmus (Schläfchen und Mahlzeiten).
  • Achtet auf ungefährliche Deko: keine Kerzen in greifbarer Nähe, keine zerbrechlichen Kugeln.

Kindergartenkinder

  • Kinder in diesem Alter erleben die „magische Phase“ besonders intensiv. Erklärt Geschichten vom Weihnachtsmann oder Christkind spielerisch.
  • Ein kleiner Adventskalender oder ein eigenes Bastelprojekt lässt sie besonders mitfiebern.

Ab 6 Jahren

  • Der Glaube an Weihnachtsfiguren schwindet oft. Lasst ältere Kinder kleine Überraschungen für die jüngeren Geschwister vorbereiten.
  • Macht sie zu „Weihnachtshelfern“: Sie können beim Backen, Basteln oder Tischdecken helfen.

Die Magie von Weihnachten liegt in den kleinen Momenten

Ob Plätzchenduft in der Luft, das Licht der Adventskerzen oder die Vorfreude beim gemeinsamen Schmücken des Baumes – Weihnachtsbräuche verbinden und machen die Feiertage unvergesslich. Nutzt diese Zeit, um mit euren Kindern Rituale zu schaffen, die sie lieben werden. Denn die schönsten Geschenke sind gemeinsame Erinnerungen.

BaumhausBande-Newsletter

Jetzt anmelden!

Deine Vorteile:

  • kostenlose Hörspiele zum Download
  • Tipps & Empfehlungen zu neuen Kinderbuch-Highlights
  • exklusive Gewinnspiele & Aktionen
  • kostenlos und jederzeit kündbar

* Pflichtfeld

FAQ zum Thema Weihnachtsbräuche

  • Was kann man mit Kindern an Weihnachten machen?

    An Weihnachten können Eltern mit ihren Kindern viele besondere Aktivitäten planen, die die Vorfreude und den Zauber der Feiertage verstärken. Dazu gehören gemeinsames Basteln von Weihnachtsschmuck oder Adventskalendern, Plätzchen backen, Weihnachtsgeschichten vorlesen oder ein Spaziergang, um die festlich geschmückte Nachbarschaft zu bestaunen. Solche Rituale schaffen eine liebevolle und besinnliche Atmosphäre für die ganze Familie.

  • Wann bekommen die Kinder an Weihnachten Geschenke?

    Traditionell bekommen Kinder in Deutschland ihre Geschenke an Heiligabend, also am 24. Dezember. Die Bescherung findet meist nach dem Abendessen oder dem Singen von Weihnachtsliedern statt. Manche Familien legen Wert darauf, dass die Geschenke erst nach dem Besuch der Kirche oder dem Anzünden der Kerzen am Weihnachtsbaum ausgepackt werden.

  • Wie feiert man Weihnachten mit einem Kleinkind?

    Mit einem Kleinkind ist es wichtig, Weihnachten ruhig und stressfrei zu gestalten. Der Tagesrhythmus, inklusive Schlafenszeiten, sollte so weit wie möglich beibehalten werden. Vermeide laute Feiern und zu viel Reizüberflutung, etwa durch blinkende Dekoration oder Lärm. Ein gemütliches Vorlesen einer kurzen Weihnachtsgeschichte, gemeinsames Basteln oder der erste selbst gebastelte Baumschmuck sind schöne Ideen für eine kindgerechte Feier.

  • Wie feiern wir Weihnachten mit Kindern?

    Weihnachten mit Kindern zu feiern, bedeutet vor allem, die gemeinsame Zeit bewusst zu genießen. Beginnt die Adventszeit mit dem Basteln eines Adventskalenders oder Weihnachtsdekorationen, backt zusammen Plätzchen und singt Weihnachtslieder. An Heiligabend kann ein gemeinsames Festessen, das Anzünden der Adventskerzen und eine ruhige Bescherung mit Geschichten oder Gedichten den Tag besonders feierlich gestalten. Rituale schaffen Struktur und machen die Zeit unvergesslich.