„Was ist denn heute bloß los mit dir?“ Diese Frage wird Kindern häufiger gestellt und nur selten beantwortet. Eine Gefühlsampel kann helfen, das Gefühl im Bauch, die Wut, Angst oder auch große Freude zu benennen. Kinder horchen etwas genauer in sich hinein und haben mit der Gefühlsampel die Möglichkeit, den Gefühlen einen Namen zu geben. Hilfreich für die Kinder und besonders hilfreich für die Erzieher und Erzieherinnnen oder die Eltern. Eine Gefühlsampel funktioniert übrigens nicht nur in Kindergarten, Kita oder Schule – sie erleichtert auch den Familienalltag. Mit unserer Vorlage basteln wir eine Gefühlsampel, die praktisch ist und auch noch zuckersüß aussieht.
Male die Wäscheklammern mit deiner Lieblingsfarbe rundum an und lass sie gut trocknen.
Während die Klammern trocknen, kannst du die Vorlage ausdrucken und die unterschiedlichen Ruppis ausschneiden.
Unsere Ruppis mit den unterschiedlichen Gefühlen haben einen Durchmesser von 9 cm. Den farbigen Karton machen wir etwas größer: Such dir eine Schale mit einem Durchmesser von 11 cm oder nutze einen Zirkel. Übertrage den Kreis auf den Bastelkarton und schneide ihn aus. Für unsere Gefühlsampel benötigst du 4 Kreise.
Klebe nun die passenden Gefühle auf die Kreise.
Schneide dir aus dem Kraftkarton zwei gleich große Streifen. Auf ihnen sollen die Ampel-Kreise aufgeklebt werden. Unsere Streifen haben wir aus einem Din A4 Kraftkarton geschnitten.
Ordne nun die Kreise auf die Streifen und klebe sie fest. Lass dabei oben etwa 5 cm vom Streifen für die Aufhängung überstehen. Auch unten kann der Streifen rausschauen – hier können die Klammern angebracht werden, die heute nicht genutzt werden.
Den Streifen umdrehen, alles gut festdrücken und die Schnittstelle mit einem Klebestreifen fixieren.
Während der Kleber trocknet, können die bunten Klammern mit den Namen beschriftet werden. Dafür eignet sich ein Fineliner sehr gut.
Nun für die Aufhängung ein Loch durch den Pappstreifen piksen oder lochen und eine Schnur anknoten. Geschafft.
Und nun kann jedes Kind seine Klammer anklipsen. Mira und Hanna haben heute allerbeste Laune, Karl ist heute traurig – was ist da los? – und Emmi und Ruppi sind richtig sauer. Ob die Zwei darüber reden wollen?
Baumhaus
empfohlenes Alter: ab 4 Jahre
32 Seiten
ISBN: 9783833909771
Ersterscheinung: 30.05.2025
Was, wenn ein kleiner Rüpel merkt, wie schön es ist, gemocht zu werden?
»Ich wollte doch nur spielen. Ein kleiner Schubs, ein frecher Spruch. Ich wusste nicht, wie traurig das andere machen kann. Aber jetzt spüre ich: Alleinsein ist noch viel trauriger.«
Ruppi ist quirlig, wild - und manchmal ein echter Rüpel. Am liebsten ärgert er die anderen Meereskinder. Doch irgendwann wird es ihnen zu viel: Seestern, Seepferdchen & Co. wenden sich ab.
Erst als Ruppi ganz allein einem hungrigen Hai gegenübersteht und über sich hinauswächst, begreift er: Es fühlt sich gut an, freundlich zu sein - und Freunde zu haben.
Mit 8 coolen Liedern zum Mitsingen - per QR-Code direkt abrufbar
Einfühlsam, ehrlich und musikalisch - das perfekte Vorlesebuch für Kita & Familie
• Thema: Streiten, Vertragen, Freundschaft
• Für Kinder ab 4 Jahren
• Ideal für den Morgenkreis, zur Streitprävention und zum gemeinsamen Lesen & Hören
• Vom Kita-Erzieher und Rockmusiker Rouven Stenneken
• Farbenfroh illustriert - mit Ohrwurmgarantie
Ruppi, der kleine Rüpel - eine Geschichte, die Kinder stark macht im Miteinander.
Zum Lachen, Fühlen, Nachdenken - und natürlich Mitsingen!
Deine Vorteile: